Du bist erfolgreich –
aber laufen HR & Operations wirklich Hand in Hand?
People Operations arbeiten trotz Systemen noch manuell – und Payroll dauert Tage.
Zeiterfassung passt nicht zum Schichtbetrieb.
Personio läuft nur auf 60 %.
Excel bleibt Alltag.
Operations fühlt sich mit der Nutzung der Systeme allein gelassen.
Das kostet Geld, Zeit – und Nerven.
Wir bringen Strukturen & Systeme in Bestform – Hand in Hand mit deinem HR- & Operations-Team.
15 MIN CEO CHECK BUCHEN
Deine Herausforderungen – wenn Struktur, System und Realität nicht zusammenpassen
Auf dem Papier ist alles da: Systeme, Prozesse, Rollen.
Doch im Alltag läuft HR & Operations selten synchron.
Systeme werden gepflegt statt genutzt, Verträge passen nicht zum Schichtmodell – und Effizienz bleibt Theorie.
Genau hier beginnen die eigentlichen Herausforderungen:
1
Systeme laufen auf 60 % – Excel regiert den Alltag.

Statt automatisiert zu arbeiten, werden Prozesse manuell gepflegt.
Zeiterfassungssysteme sind nicht AZG-konform oder bilden Schichtmodelle falsch ab.
Und Payroll dauert Tage, weil Daten nicht sauber integriert sind.
2
Struktur und System passen oft nicht zusammen.

Ein Beispiel: Schichtbetrieb mit 32-Stunden-Wochen – aber Arbeitsverträge mit 40 Stunden.
Oder: Ein HR-System wird eingeführt, das die Anforderungen aus Operations gar nicht abbilden kann.
Das Ergebnis: HR muss mit Workarounds leben, statt wirklich effizient zu arbeiten.
3
Die Folge: Ineffizienz, Reibung und Frust.

Workarounds, Excel-Krücken und manuelle Nacharbeit kosten Zeit und Vertrauen.
Operations und HR arbeiten nebeneinander – statt miteinander.
CFOs blockieren Budgets, COOs zweifeln am Nutzen, CHROs kämpfen mit Systemgrenzen.
Jeden Tag gehen dadurch Zeit, Effizienz und Vertrauen verloren – und damit bares Geld.
Doch genau das lässt sich ändern: mit Strukturen, Systemen und Teams in Bestform.
Unsere Lösungen
1
HR & Operations Excellence
👉 Wenn HR-Systeme nur zu 60 % genutzt werden, Payroll Tage dauert und Excel den Alltag bestimmt, bringen wir Strukturen & Systeme in Bestform – effizient & compliant.
Wir analysieren, wo Prozesse bremsen, Systeme ungenutzt bleiben und Verantwortlichkeiten fehlen.
Gemeinsam mit deinem HR- und Operations-Team richten wir Zeiterfassung, Schichtplanung und Payroll so aus, dass sie automatisch laufen – statt manuell.

Wir optimieren bestehende Tools wie Personio, Workday oder Shiftbase auf 85 %+ Nutzung, schaffen klare Workflows & Vorlagen – und lösen operative Probleme dort, wo sie entstehen: im Team, nicht in PowerPoint.
💡 Ergebnis:
Ein HR- und Operations-Bereich, der stabil läuft, Compliance sichert und täglich Zeit, Kosten & Nerven spart.
Klarheit in 48 h. Erste messbare Erfolge in 10 Tagen.
2
Strukturelle Lösungen statt Symptombekämpfung
👉 Wenn Prozesse nur noch mit Workarounds funktionieren, beseitigen wir die Ursachen – nicht die Symptome.
Vertragsmodelle, die nicht zur Realität passen (40 h vs. Schichtbetrieb)?
Fehlende Ramp-up/Ramp-down-Prozesse?
Unklare Verantwortlichkeiten zwischen HR und Operations?

Wir bauen Strukturen so, dass sie Wachstum tragen – rechtssicher, effizient und skalierbar.
Unsere Arbeit vereint Vertrags-, Zeit- und Fuhrparkprozesse zu einem funktionierenden System.
💡 Ergebnis:
Klare, effiziente Strukturen, die funktionieren – statt neuer Krücken.
Compliance gesichert, Komplexität reduziert, Effizienz maximiert.
3
Managementteam als Hebel für Wachstum
👉 Wenn Optimierung blockiert wird, begleite ich CEOs und Managementteams dabei, die wahren Ursachen sichtbar zu machen – und nachhaltig zu lösen.
Wenn CFO, COO oder CHRO aneinander vorbeiarbeiten, Entscheidungen versanden oder Budgets blockiert werden, wird aus Wachstum Stillstand.

Ich analysiere mit wissenschaftlich fundierter Motivdiagnostik (Reiss Motivation Profile®) und 20 Jahren Managementerfahrung, wo Verantwortung, Klarheit oder Umsetzungskraft verloren gehen – und wie das Team wieder in Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit kommt.
💡 Ergebnis:
Ein Managementteam, das Verantwortung trägt, entscheidet und Wachstum ermöglicht – mit einer CEO-Ebene, die führt, statt zu kompensieren.
Klarheit in 48 h. Wirksamkeit in 90 Tagen.
Warum unser Angebot ein No-Brainer ist
Maximale Effizienz:
Systeme voll ausnutzen mit klaren Workflows & Vorlagen
Unmittelbarer Nutzen:
Klarheit in 48h, erste messbare Erfolge in 10 Tagen
Echte Problemlösung:
Ursachen statt Symptome – keine Quick Fixes
Management als Wachstumsmotor:
Blockaden lösen, Führung stärken
Ein Ausschnitt an Kunden, die uns vertrauen
Über mich
Ich bin Katja zur Linden, Geschäftsführerin von Kompetenzmagnet – spezialisiert auf HR & Operations Excellence für Logistik, Produktion, Fulfillment und IT-driven Unternehmen.
Seit über 20 Jahren begleite ich Unternehmen durch Wachstum, Wandel und Restrukturierung – erst als Führungskraft mit Verantwortung für 2.100 Mitarbeitende (+1.000 MA Wachstum), heute als Beraterin auf C-Level-Ebene.
Meine Mission:
HR, Operations und Managementteams in Bestform bringen – damit Organisationen nicht nur laufen, sondern wirken.
Ich arbeite dort, wo Systeme stocken, Prozesse versanden und Verantwortung unklar ist.
Mit fundierter Analyse, klarer Struktur und pragmatischer Umsetzung entwickle ich Organisationen, die effizient, compliant und zukunftsfähig sind.
Was mich unterscheidet:
  • Systemisches Denken × operative Exzellenz: Ich verbinde strategische Klarheit mit Umsetzungsstärke im Alltag.
  • Wissenschaftlich fundiert: Motivorientierte Führung mit dem Reiss Motivation Profile®.
  • Messbare Ergebnisse: Klarheit in 48 h – Erste Wirksamkeit in 10 Tagen – Stabilität in 6–16 Wochen.
  • Erfahrung auf C-Level: Führung, People Ops und Payroll-Verantwortung in Logistik, Produktion & Headquarter.
Mein Antrieb:
Organisationen so aufzustellen, dass HR, Operations und Management nicht gegeneinander arbeiten – sondern gemeinsam Wirkung entfalten.
P.S.: Du kennst mich vielleicht noch unter meinem früheren Namen Katja Gose-Krüger – viele meiner Publikationen und Artikel sind noch unter diesem Namen veröffentlicht.
Vertraue einer Expertin, die Strukturen, Systeme & Teams von innen kennt – und weiß, wie sie wirklich funktionieren.
Von der Manpower Group über die Deutsche Post bis Mercedes-Benz
ich kenne die Realität von Organisationen, Systemen und Managementteams aus eigener Verantwortung.
Nicht aus der Beraterperspektive, sondern aus der Praxis: mit Umsatz-, Personal- und Strukturverantwortung für bis zu 2.100 Mitarbeitende.
Manpower Group
1.100→2.100 MA skaliert
+€70 Mio. Gesamt- und Umsatzverantwortung
Implementierung: Shared Service Center neue Business Units, jährliche Restrukturierungen + Organisationsentwicklung in 2 Monaten
Deutsche Post CSC
+300 Mitarbeitende
+130 MA skaliert & Erweiterung des Führungsteams, Entgelttransparenz eingeführt, Aufbau nachhaltiger Standortstrukturen
Ergebnis: höchste Mitarbeiterzufriedenheit deutschlandweit.t
Mercedes-Benz
Customer Service und IT-Backend Projektleitung:
Einführung des ersten Onlineshops für Bestandsfahrzeuge: Prozesserstellung & KPI-Systeme, Implementierung, IT-Backend, GO LIVE
Cybersecurity Scale-up
Managementteam & HR-Transformation
Analyse und Neuausrichtung des Managementteams nach Stärken und Motiven.
Aufbau der Führungsebene, Aufbau von HR DACH, Einführung internationaler HR-Systeme und Entwicklung skalierbarer Strukturen
Ich kenne Organisationsentwicklung nicht aus Konzepten,
sondern aus Verantwortung – für Ergebnisse, Menschen und Strukturen, die funktionieren.
Diese Erfahrung ist heute die Basis meiner Arbeit:
HR & Operations Excellence, die wirkt.
Bekannt aus:
Über Kompetenzmagnet & unser Experten-Team
Starke Lösungen brauchen starke Köpfe:
Hinter Kompetenzmagnet steht ein Team aus erfahrenen Spezialist:innen –
mit Expertise in Digitalisierung, Prozessoptimierung, HR-Tech und Change-Management.
Für jede Herausforderung stelle ich das passende Expertenteam zusammen:
ob People Ops Restrukturierung oder Systemintegration.
Du bekommst maßgeschneiderte Lösungen, keine Standardkonzepte –
und für jedes Thema die besten Köpfe aus meinem bewährten Netzwerk.
Ich bleibe dabei deine Hauptansprechpartnerin – mit klarer Steuerung,
einheitlicher Linie und messbarem Ergebnis.
Branchen, die wir nicht nur kennen – sondern ganzheitlich weiterentwickeln
Wir arbeiten dort, wo HR, Operations und Management an ihre Grenzen stoßen.
Unsere Lösungen verbinden Systeme, Strukturen und Teams – für messbare Effizienz, Compliance und Wachstumsfähigkeit.
Ob Produktionshalle, IT-Unternehmen oder Fulfillment-Center: Wir bringen Organisationen in Bestform.
🚚 Logistik & Produktion
Effiziente Schichtmodelle, automatisierte Zeiterfassung und stabile Payroll-Prozesse.
Strukturen, die zum Schichtbetrieb passen – und Managementteams, die operative Exzellenz steuern.
📦 Lagerhaltung & Fulfillment
Prozessklarheit in Hochfrequenzsystemen, AZG-konforme Systeme und strukturierte Personaleinsatzplanung.
HR, Operations und Management ziehen an einem Strang – für Effizienz und Planbarkeit.
🧴 FMCG & Konsumgüterindustrie
Skalierbare HR- und Operations-Architekturen, Supply-Chain-orientierte Strukturen und Managementteams mit klarer Rollen- und Ergebnisverantwortung.
💻 IT- & Tech-Unternehmen
Strukturen, die mit Wachstum skalieren.
Systeme wie Personio, Workday oder Jira werden strategisch genutzt statt gepflegt.
Managementteams entwickeln Klarheit und Entscheidungsstärke – auch in hybriden, dynamischen Umfeldern.
🌐 Digitale Plattformen & Internetwirtschaft
Remote Leadership, motivorientierte Teamstrukturen und Prozessautomatisierung über alle Standorte hinweg.
Managementteams mit Fokus auf Transparenz, Dynamik und Ergebnisverantwortung.
🤝 Personaldienstleistung & Shared Services
Prozessstabile HR-Operations, Systemintegration und Recruiting-Performance.
Führungsebenen, die Verantwortung übernehmen – statt Arbeit verteilen.
In jeder Branche gilt:
Systeme, Strukturen und Managementteams wirken nur gemeinsam.
Wir machen sichtbar, wo Effizienz blockiert wird – und schaffen Lösungen, die nachhaltig funktionieren.
Dein Nutzen auf einen Blick –
ganzheitlich, messbar, wirksam.
Wir schaffen Strukturen, Systeme und Teams, die Wirkung entfalten –
damit HR & Operations nicht nur funktionieren, sondern Wachstum ermöglichen.
Strukturelle Wirksamkeit
  • Klare Verantwortlichkeiten & Entscheidungswege
  • Effiziente Prozesse ohne Workarounds
  • Compliance sicher – vom Arbeitszeitgesetz bis Payroll
Systemische Exzellenz
  • HR- & Operations-Systeme (Personio, Workday, Shiftbase) auf 85 %+ Nutzung
  • Automatisierte Zeiterfassung, Schichtplanung & Payroll
  • Transparente Daten & Schnittstellen zwischen HR, Finance & Operations
Management- & Teamwirksamkeit
  • Rollen- & Motivklarheit im Management
  • Entscheidungsfähigkeit statt Abstimmungsstau
  • Managementteams, die als Wachstumspartner agieren
Ergebnis:
Weniger Komplexität, mehr Transparenz
Schnellere Entscheidungen, stabilere Prozesse
Spürbare Entlastung im Tagesgeschäft
Nachhaltig höhere Performance und Mitarbeiterbindung
So sieht messbare Wirksamkeit aus:
Klarheit in 48 Stunden.
Erste Erfolge in 10 Tagen.
Nachhaltige Wirkung in 6–16 Wochen.
Projektbeispiele – So sieht das in der Praxis aus

Endlich den passenden CFO

Das Problem: Situation: Mittelständisches Produktionsunternehmen, 280 Mitarbeiter, Automotive-Zulieferer Symptom: 3 CFOs in 18 Monaten gescheitert, operative Instabilität Zeitrahmen: Jeder CFO hielt durchschnittlich nur 6 Monate Kosten: €450.000 (Recruiting, Abfindungen, Einarbeitungskosten, operative Verluste) Die Ursache (nach Reiss Profile® Analyse): CEO-Profil: Hoch in "Beziehungen" + "Anerkennung" → Wählte CFOs nach Sympathie im Interview und beeindruckenden CVs → Übersah systematisch kritische Motivations-Misfits → Keine objektiven Auswahlkriterien jenseits fachlicher Qualifikation → Vertraute auf persönliche Chemie statt wissenschaftliche Kompatibilität CFO #1: Hoch in "Unabhängigkeit" → Kollidierte sofort mit CEO-Mikromanagement CFO #2: Hoch in "Idealismus" → Zu risikoavers für aggressiven Wachstumskurs CFO #3: Hoch in "Wettkampf" → Permanente Dominanzkämpfe mit CEO um Entscheidungshoheit Die Lösung: Schritt 1: Vollständige Reiss Profile® Analyse des Managementteams (CEO, COO, Head of Sales) Schritt 2: Motivations-Landkarte der bestehenden Teamdynamik erstellt Schritt 3: Ideal-Profil für CFO-Position wissenschaftlich definiert Schritt 4: Strukturiertes Kandidaten-Screening nach Motivations-Match + Fachkompetenz Schritt 5: 90-Tage-Integrationsprogramm nach motivationspsychologischen Prinzipien Das Ergebnis: CFO #4: Seit über 1 Jahr erfolgreich im Amt, harmonische Teamdynamik Effizienzsteigerung: 35% schnellere Finanzentscheidungen durch klare Rollenabgrenzung ROI der Beratung: €450.000 gesparte Wechselkosten + langfristige operative Stabilität Kollateralnutzen: CEO wendet Methode nun bei allen C-Level Besetzungen an Langfristig: Keine weitere Führungskraft gescheitert, stabiles Wachstum um 15% jährlich

Verlasse dich nicht auf Vitamin B

Das Problem: Situation: Maschinenbau-Unternehmen, 420 Mitarbeiter, traditionell familiengeführt Symptom: Head of Sales über "Vitamin-B" besetzt, Verkaufsteam in offener Rebellion Zeitrahmen: 14 Monate Niedergang, von Marktführer zu Problemfall Kosten: 30% Umsatzrückgang, 6 von 12 Top-Verkäufern gekündigt, Marktanteile verloren Die Ursache (nach Reiss Profile® Analyse): Geschäftsführer-Profil: Hoch in "Beziehungen" + "Loyalität" → Besetzte Head of Sales Position mit langjährigem Freund aus Studienzeit → Übersah völlige fachliche Ungeeignetheit zugunsten persönlicher Verbindung → Widerstand gegen Kritik aus dem Team ("Du kennst ihn nicht so wie ich") Head of Sales (Vitamin-B): Hoch in "Anerkennung" + "Ruhe" → Brauchte ständige Bestätigung, vermied schwierige Kundengespräche → Delegierte Verantwortung nach unten, übernahm Credit nach oben → Völlig falsche Motivationsstruktur für Vertriebs-Leadership Verkaufsteam: Mehrheitlich hoch in "Wettkampf" + "Unabhängigkeit" → Frustriert durch schwache Führung und ständige Rechtfertigung → Verlorenes Vertrauen in Geschäftsführung durch "unfaire" Besetzung Die Lösung: Schritt 1: Anonyme Reiss Profile® Analyse des gesamten Vertriebsteams + Führung Schritt 2: Konfrontation des GF mit wissenschaftlichen Fakten statt Emotionen Schritt 3: Motivationsgerechter Trennungsprozess (Gesicht wahren für beide Seiten) Schritt 4: Neubesetzung nach objektivem Motivations-Match + Fachkompetenz Schritt 5: Team-Integration mit psychologischem Vertrauensaufbau Das Ergebnis: Neuer Head of Sales: Motivational perfect match, seit 18 Monaten erfolgreich Verkaufsleistung: +40% in 6 Monaten, verlorene Marktanteile zurückgewonnen Team-Dynamik: Alle 6 gekündigten Verkäufer wollten zurück (4 kamen tatsächlich) GF-Lerneffekt: "Freundschaft und Führung sind zwei verschiedene Welten" Langfristig: Vitamin-B-Besetzungen komplett abgeschafft, objektive Kriterien etabliert

Der Gründer-Engpass beim Scale-up

Das Problem: Situation: Cybersecurity-Startup, Skalierung von 21 auf 50+ Mitarbeiter blockiert Symptom: Alle strategischen Entscheidungen stauen sich beim Gründer-CEO Zeitrahmen: 8 Monate Stillstand trotz Wachstumskapital von €3,2 Mio Kosten: Verpasste Marktchancen, frustrierte Investoren, Talentabwanderung Die Ursache (nach Reiss Profile® Analyse): Gründer-CEO Profil: Alle 16 Motive mittig - der "Pingpong-Ball-Entscheider" → Entscheidet heute A, morgen B, übermorgen wieder A → Kann nicht delegieren, will alle wichtigen Entscheidungen selbst treffen → Vertraut seinem eigenen (wechselnden) Urteil mehr als allen anderen → Interpretiert Delegation als Kontrollverlust - "Nur ich verstehe das Gesamtbild" Zukünftiger CEO: Hoch in "Idealismus", gering in "Ehre" + "Anerkennung" → Hat brillante Optimierungsideen und will endlich etwas bewegen → Kann sich nicht gegen den Founder durchsetzen (zu wenig "Macht"-Motivation) → Frustriert, weil seine visionären Konzepte im Gründer-Chaos versanden → Zu bescheiden für offene Konfrontation, leidet still vor sich hin COO: Gering in "Macht" + "Anerkennung" + "Ordnung" → Will alle wichtigen Entscheidungen im Team konsensual treffen → Scheut klare Hierarchien und eindeutige Verantwortlichkeiten → Wartet auf Gruppenbeschlüsse statt operative Klarheit zu schaffen → Verstärkt das Chaos durch "demokratische" Entscheidungsfindung Die Lösung: Schritt 1: Reiss Profile® Analyse deckt die Motivations-Pattsituation auf Schritt 2: Gründer-spezifische "Entscheidungsanker" für Pingpong-Vermeidung Schritt 3: Durchsetzungsstrategien für idealistischen CEO entwickelt Schritt 4: Strukturierte Teamwork-Rahmen für konsens-orientierten COO Schritt 5: Klare Eskalationswege bei Motivationskonflikten etabliert Das Ergebnis: Skalierung: Erfolgreiche Expansion auf 112 Mitarbeiter in 14 Monaten Gründer-Klarheit: Konsistente Entscheidungen durch externe Bewertungskriterien CEO-Empowerment: Idealistischer Visionär kann endlich seine Ideen umsetzen COO-Effizienz: Teamorientierte Führung in strukturierten Bahnen Investoren-Feedback: "Das Chaos hat sich in Synergie verwandelt"

Die Post-Merger-Spaltung

Das Problem: Situation: Fusion zweier Beratungsunternehmen (180 + 220 MA = 400 MA Zielgröße) Symptom: 18 Monate nach Merger totale kulturelle Spaltung, "Wir vs. Die"-Mentalität Zeitrahmen: Geplante 12-Monats-Integration wurde zum 3-Jahres-Desaster Kosten: 45% der geplanten Synergien nicht realisiert, 30% Fluktuation, Kunden wechseln weg Die Ursache (nach Reiss Profile® Analyse): Unternehmen A (Traditionell): Leadership hoch in "Ordnung" + "Loyalität" → Hierarchische Strukturen, langfristige Kundenbeziehungen, Stabilität → Vorsichtige Entscheidungen, ausführliche Planungsprozesse → Mitarbeiter-Motivation: Sicherheit und klare Strukturen Unternehmen B (Agil): Leadership hoch in "Wettkampf" + "Neugier" → Flache Hierarchien, schnelle Marktreaktionen, Innovation → Risikobereite Entscheidungen, experimenteller Ansatz → Mitarbeiter-Motivation: Herausforderung und Autonomie Post-Merger Chaos: → Jede Führungsentscheidung führte zu Motivationskonflikten → A-Mitarbeiter fühlten sich überrannt, B-Mitarbeiter gebremst → Klassisches Change Management versagte, weil es Motivationen ignorierte Die Lösung: Schritt 1: Vollständige Reiss Profile® Analyse aller 45 Führungskräfte beider Unternehmen Schritt 2: Motivations-Landkarte der kulturellen Unterschiede erstellt Schritt 3: Hybride Führungsstrukturen nach Motivationskompatibilität designt Schritt 4: Gemischte Teams nach wissenschaftlicher Motivationsergänzung gebildet Schritt 5: Motivationsgerechte Kommunikations- und Entscheidungsprozesse etabliert Das Ergebnis: Kulturintegration: Erfolgreiche Fusion in 8 Monaten statt 3+ Jahren Kampf Synergien: 85% der geplanten Kostensynergien realisiert + unerwartete Umsatzsynergien Mitarbeiterzufriedenheit: Von 4,2 auf 7,8 (10-Punkte-Skala) in beiden Lagern Kunden-Retention: 95% (ursprünglich drohten 40% Verluste) CEO-Statement: "Endlich ein Merger, der die Menschen mitnimmt statt nur die Zahlen"

Kontakt & Rechtliches
Kontakt
Kompetenzmagnet GmbH
Email: hallo@kompetenzmagnet.de
Telefon: +49 (0) 461 79 50 51 00
© 2025 Kompetenzmagnet. Alle Rechte vorbehalten.